Mahnwesen optimieren
Zahlungsverzögerungen verursachen hohe Aufwände im Unternehmen; Mahnungen gilt es zu verhindern und, falls sie doch nötig werden, effizienter zu bearbeiten.
Online Payment & Co. ermöglichen
Lastschrift oder Überweisung als Zahlungswege bekommen zunehmend Konkurrenz: Immer mehr Menschen bevorzugen Online Payment, andere wollen bar oder per Kreditkarte zahlen. Diese Präferenzen gilt es, effizient unter einen Hut zu bringen.
Ressourcen schonen
Klimataxonomie und Energiewende zehren an den energiewirtschaftlichen Ressourcen, der Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich. Durch eine effizientere Aufstellung ihres Forderungsmanagements können Energieunternehmen ihre Mitarbeitenden effizient entlasten.
Das Forderungsmanagement lässt sich von der Zahlungsaufforderung über Mahnungen und Zahlungserinnerungen bis hin zur Sperrankündigung ressourcenschonend und mit hohem Automatisierungsgrad realisieren. Dazu ist die Lösung direkt in ausgewählte ERP-Systeme integriert, Schnittstellenproblematiken reduzieren sich spürbar.
Die Kundin erhält eine E-Mail mit einer Zahlungsaufforderung. Sie wird auf eine Landing Page geleitet und von dort aus durch den PayPal-Bezahlvorgang. Ist die Bezahlung abgeschlossen, erhält sie eine Zahlungsbestätigung.
Der Kunde bekommt eine E-Mail mit einer Zahlungsaufforderung. Den Zahlschein im Anhang kann er ausdrucken oder auf dem Smartphone mitnehmen. An der Supermarktkasse kann er ihn vorzeigen, die offene Summe bezahlen, und erhält eine Zahlungsbestätigung.
Trifft eine Zahlung nicht fristgerecht ein, läuft das Mahnwesen automatisiert über die AEPP: Zahlungserinnerungen und Mahnungen werden generiert und verschickt sowie bei abgewickelter Zahlung alle benötigten Daten im ERP-System gebucht. Auch der Versand von Sperrankündigungen ist möglich.
„Die digitale Zahlungsplattform bietet je nach Anwendungsfall und Kundengruppe den passenden Zahlweg. Im Zusammenspiel mit der DSC Payment Integration wird eine nahtlose SAP-Integration sichergestellt. Die damit einhergehenden End-to-end Prozesse schließen eine entscheidende Lücke im energiewirtschaftlichen Forderungsmanagement.“
Philipp Steltemeier
Produktvertrieb beim AEPP-Entwicklungspartner DSC GmbH
Effizientes Forderungsmanagement:
Mahnungen und Sperrprozesse vermindern und, wo nötig, automatisch bearbeiten.
Geringerer Zeit- und Kostenaufwand:
Ressourcen sparen durch einheitliche, automatisierte Prozesse über verschiedene Zahlungsvarianten hinweg.
Kunden glücklich machen:
Breites Angebot verschiedenster Zahlungswege von Barzahlung bis Online Payment; digitale Customer Journey.
Konsequente ERP-Integration:
Stringent durchlaufende Prozesse, standardisierte Schnittstellen und Services.
100 % Zahlungsgarantie:
Keine Rückläufer oder Kontenklärung.